Jetzt ist der Sieger bekannt!

Vinícius Júnior (24, Brasilien – Real Madrid) ist Weltfußballer des Jahres. Das gab die Fifa am Dienstagabend während eines Dinners in Doha/Katar bekannt.

Er setzt sich mit 48 Punkten vor Rodri (43 Zähler) und Ex-BVB-Star Jude Bellingham (37 Punkte) durch. Vinícius bei der Gala über seinen Triumph: „Es schien unmöglich für mich, hier auf dieser Bühne anzukommen. Ich komme aus einem kleinen Ort, nahe an Armut und Kriminalität. Jetzt bin ich hier.“

Die frühe Vermeldung der Weltfußballer-Wahl ist ungewöhnlich, wurde erst rund 30 Stunden vorher überhaupt angekündigt. In den vergangenen Jahren wurde der Gewinner knapp einen Monat später im Januar bekannt gegeben.

Der Grund für die ungewöhnliche und kurzfristige Zeremonie soll sein, dass die Fifa in ihrem eng getakteten Fußball-Kalender schlicht keinen geeigneten Termin für eine große Gala gefunden hatte. Außerdem tritt Real am Mittwoch (18. Dezember) in Katar beim Interkontinental-Pokal gegen CF Pachuca an.

Elf Spieler standen zur Auswahl, darunter auch zwei Deutsche: Florian Wirtz (21/Bayer Leverkusen – Platz 10) und Ex-Nationalspieler Toni Kroos (34/Karriereende – Platz 7).

Als Favoriten gingen vorab Manchester Citys Rodri (28/fällt aktuell mit Kreuzbandriss aus), der zuletzt bereits den Ballon d’Or gewann, und Reals Vinicius Junior (24) ins Rennen.

Neben den Fußballern standen auch elf Fußballerinnen, Trainer, Trainerinnen sowie Torhüter und Torhüterinnen zur Wahl. Auf der Verbands-Homepage konnten Fans abstimmen, wer den Preis bekommen soll. Dazu durften Nationaltrainer, Kapitäne der Nationalmannschaften und Journalisten abstimmen.

Das sind die weiteren Gewinner

Weltfußballerin des Jahres – Aitana Bonmatí (26, Spanien – FC Barcelona)

Trainer des Jahres – Carlo Ancelotti (65, Italien – Real Madrid)

Trainerin des Jahres – Emma Hayes (48, England – Chelsea/USA)

Torhüter des Jahres – Emiliano Martínez (32, Argentinien – Aston Villa)

Torhüterin des Jahres – Alyssa Naeher (36, USA – Chicago Red Stars)

Fifa Puskas Award (bestes Tor des Jahres/Männer) – Alejandro Garnacho (20/Argentinien – Manchester United, traf per Fallrückzieher beim 3:0-Sieg bei Everton am 26. November 2023)

Fifa Marta Award (bestes Tor des Jahres/Frauen) – Marta (38/Brasilien)

Fifa Fair Play Award – Thiago Maia (27/Brasilien – Internacional, war bei der Hochwasser-Katastrophe in diesem Jahr in Brasilien als Helfer aktiv)

Fifa-Top-11 des Jahres (Männer) – Emiliano Martínez – Dani Carvajal, Antonio Rüdiger, Rúben Dias, William Saliba – Jude Bellingham, Rodri, Toni Kroos – Lamine Yamal, Erling Haaland, Vinicus Junior

Dementsprechend nicht in der Fifa-Top-11 des Jahres: Die deutschen Top-Stars Jamal Musiala (21/FC Bayern) und Florian Wirtz (21/Bayer Leverkusen).

Fifa-Top-11 des Jahres (Frauen) – Alyssa Naeher – Ona Batlle, Irene Paredes, Naomi Girma, Lucy Bronze – Aitana Bonmatí, Lindsey Horan, Patricia Guijarro, Gabi Portilho – Salma Paralluelo, Caroline Graham Hansen

Ergebnisse „The Best – Fifa-Weltfussballer“

1. Vinícius Jr (Brasilien), Real Madrid – 48 Punkte
2. Rodri (Spanien), Manchester City – 43 Punkte
3. Jude Bellingham (England), Real Madrid – 37 Punkte
4. Dani Carvajal (Spanien), Real Madrid – 31 Punkte
5. Lamine Yamal (Spanien), Barcelona – 30 Punkte
6. Lionel Messi (Argentinien), Inter Miami – 25 Punkte
7. Toni Kroos (Deutschland), Real Madrid (inzwischen zurückgetreten) – 18 Punkte
8. Erling Haaland (Norwegen), Manchester City– 18 Punkte
9. Kylian Mbappé (Frankreich), Paris Saint-Germain/Real Madrid – 14 Punkte
10. Florian Wirtz (Deutschland), Bayer Leverkusen – 8 Punkte
11. Federico Valverde (Uruguay), Real Madrid – 4 Punkte