Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) – Der große, beeindruckende Vogel ist schwer gezeichnet. Seine rechte Schwinge hängt durch, liegt in Schonhaltung. Es hat ihn böse erwischt! Auslöser: Er kollidierte mit einem Auto!
Passiert ist das Unglück an Karfreitag auf der A19 zwischen Güstrow und Krakow am See (Landkreis Rostock). Laut Polizei fraß der Seeadler an einem toten Waschbären, der auf der Fahrbahn lag. Da kam das Auto, schreckte ihn auf. Der Adler knallte gegen den linken Außenspiegel des Pkw, verletzte sich und war flugunfähig.
Greifvogel erleidet Schock und Trauma
Die Polizei alarmierte eine Expertin. „Bei Unfällen mit Greifvögeln rufen die Beamten mich direkt an“, sagt Birgit Holdt-Lehmann (63), Vorsitzende des Deutschen Falkenorden (DFO) Mecklenburg-Vorpommern, zu BILD. „So war es auch in diesem Fall. Da kein Tierarzt zur Verfügung stand, habe ich dann einen Falkner zur Unfallstelle geschickt.“
Die Falkner des DFO kümmern sich um verletzte Greifvögel. Etwa 60- bis 80-mal sind die Experten allein in Mecklenburg-Vorpommern jährlich im Einsatz.
Am Unfallort konnte Falkner Ulrich Reppenhagen (70) das Tier ganz vorsichtig bergen. Erste Diagnose: Trauma. Der Seeadler habe durch den Zusammenprall einen Schock erlitten.
Verletzter Seeadler muss sich nach Auto-Crash erholen
Der Greifvogel ruht nun in einer großen Voliere in Loitz (Landkreis Vorpommern-Greifswald). „Es muss auf jeden Fall verhindert werden, dass das Tier mit seinen Flügeln von zwei Metern Spannweite um sich schlägt und dabei seine Federn zerstört. Denn in dem Fall ist das Fliegen nicht mehr möglich“, erklärt Birgit Holdt-Lehmann.
Dem Vogel geht es den Umständen entsprechend gut. Am Samstag wurde er mit Rehrücken aufgepäppelt. Holdt-Lehmann: „Der hat sich auf das Futter gestürzt, hatte richtig Hunger.“
Flug in die Freiheit vorerst verschoben
Zeitnah soll jetzt die verletzte Schwinge des Seeadlers durch einen Tierarzt geröntgt und fixiert werden. Zudem erhält der Vogel Schmerzmittel.
Wichtig neben der Genesung: Der Patient muss zügig wieder in sein Revier: „Da zählt jeder Tag“, so die Expertin zu BILD. Grund: „Bei dem Seeadler kommt es sofort zum Muskelabbau, wenn er nicht fliegt. Das ist ein großer Nachteil bei der Suche nach Beute.“
Der Flug in die Freiheit ist aber erst einmal verschoben. „Nach dem Röntgen wird der Seeadler wohl zwei bis drei Wochen Pause brauchen“, sagt Birgit Holdt-Lehmann.