Stuttgart – Auf der Wiesn würden die Besucher nur „getränkt“, auf dem Wasen sei die ganze Familie willkommen. So beschrieb der frühere Chef des baden-württembergischen Schausteller-Verbands den Unterschied zwischen Münchner Oktoberfest und Cannstatter Volksfest.

Ab dem 27. September fließt das Bier auch wieder in Stuttgart – rund vier Millionen Besucher werden beim zweitgrößten Volksfest erwartet. Gefeiert wird zum 177. Mal. Die Sause steigt bis zum 13. Oktober – also 17 Tage lag.

Rund 300 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute bereiten sich auf den Besucher-Ansturm vor.

Vom Bierzelt über Riesenräder bis zum Krämermarkt ist in Stuttgart alles dabei. BILD verrät Ihnen, was Sie zu dem Volksfest wissen müssen!

Fahrgeschäfte auf dem Cannstatter Wasen

54 Fahr- und Laufgeschäfte bieten Spaß und Nervenkitzel. Kinder können sich im Karussell „Lustige Seewelt“ einen Drehwurm holen oder auf der Buckelpiste von den „Crazy Cars“ durchschütteln lassen.

Für die Familie stehen Irrgärten und Geisterbahnen bereit. Mutige stürzen vom Freifall-Turm „Fortress Tower“, Verliebte genießen vom 58 Meter hohen Riesenrad „Sky Lounge Wheel“ den Ausblick über die Stadt.

Neun Festzelte auf dem Cannstatter Wasen

In diesem Jahr warten neun Festzelte auf die Besucher, darunter das „Dinkelacker-Festzelt“ mit Riesen-Speisekarte. Zu Essen gibt es alles, vom Göckele (Halbes Hähnchen) über Maultaschen bis zu Schupfnudeln in vegan. Fleischfrei wird im „Fürstenberg-Zelt“ sogar das Gulasch serviert.

► Tipp: Menschen mit der Nahrungsmittel-Intoleranz Zöliakie freuen sich, dass in „Wilhelmers Schwabenwelt“ alle Spezialitäten auch glutenfrei zubereitet werden.

So viel kostet Bier auf dem Cannstatter Volksfest

Vor dem ersten Schluck Bier muss man allerdings erst einmal schlucken: Die Maß kostet im Hofbräu-Zelt 14,40 Euro – 80 Cent mehr als 2023!

Auch die anderen Festwirte haben erhöht. Am teuersten ist das Dinkelacker-Zelt von Klauss & Klauss mit 14,70 Euro.

Das Wahrzeichen

Das Wahrzeichen des Cannstatter Volksfestes ist übrigens die 26 Meter hohe, drei Tonnen schwere Fruchtsäule. Sie erinnert an den Ursprung 1818, als König Wilhelm ein Jahr nach einer großen Hungersnot ein Erntedankfest ins Leben rief.

Öffnungszeiten

Oberbürgermeister Frank Nopper (62, CDU) sticht das erste Bierfass am Freitag, dem 27. September, um 15 Uhr an. Bis zum 13. Oktober geht die Party montags bis donnerstags von 12 bis 23 Uhr, freitags eine Stunde länger. Samstags und sonntags öffnet der Wasen schon um 11 Uhr, Feierabend ist um 24 Uhr (samstags) beziehungsweise 23 Uhr (sonntags).

Anfahrt und Parken in Stuttgart

Mit dem Auto zum Wasen – nicht die beste aller Ideen! Nur am Haupteingang gibt es Parkplätze. Außerdem müssen Autofahrer aufs Festbier verzichten. Deshalb ist es ratsam, lieber den ÖPNV zu nutzen. Am bequemsten geht das mit der Volksfest-Linie U 11, sie verbindet den Hauptbahnhof mit dem Festgelände.

Viel Spaß beim Feiern!