Osterfeuer sind jedes Jahr ein Highlight für Groß und Klein. Doch dieses Jahr stehen viele Veranstaltungen in Deutschland auf der Kippe – wegen Waldbrandgefahr! Erste Osterfeuer wurden schon abgesagt.
Der März 2025 war laut Deutschem Wetterdienst (DWD) einer der trockensten seit Aufzeichnungsbeginn. Die Waldbrandgefahr stieg extrem. Das wirkt sich jetzt auch auf Ostern aus.
Diese Osterfeuer fallen aus
► Brandenburg
Das für Gründonnerstag geplante Feuer in Wittenberge (Landkreis Prignitz) fällt aus. Brandenburgs Waldbrandschutzbeauftragter Raimund Engel warnt vor privaten Feuern ohne Absicherung in Waldnähe. „Die Gefahr ist viel zu groß – es ist auch verboten, Feuer in einem Abstand von weniger als 50 Metern zu einem Wald zu machen“, sagte er dem rbb.
Von einer grundsätzlichen Absage aller Osterfeuer hält der Landesfeuerwehrverband Brandenburg nichts: „Das muss vor Ort entschieden werden. Eine generelle Empfehlung von uns gibt es nicht“, so ein Sprecher zu BILD.
► Sachsen-Anhalt
Erste Gemeinden haben die Osterfeuer verboten, darunter Salzwedel, Arendsee, Königstedt bei Pretzier und Neetzendorf-Diesdorf.
Gefeiert soll trotzdem werden.
► Hessen
Aufgrund der Trockenheit wurde das Osterfeuer in Ahnatal (Nordhessen) abgesagt. Der Räderlauf in Melsungen-Günsterode (Schwalm-Eder-Kreis) soll laut Radio FFH trotzdem stattfinden – unter Aufsicht der Feuerwehr. Das Funken-Spektakel am Ostersonntag zieht Tausende Besucher an.
► Nordrhein-Westfalen
Das Osterfeuer in Würgassen (Kreis Höxter) wurde abgesagt. Im Hochsauerlandkreis wütete ein Brand in Sundern, vernichtete 5,5 Hektar Wald. Nicht zuletzt deshalb wurde auch das Osterfeuer in Meschede abgesagt.
Niederschläge und gute Nachrichten gibt es hingegen für das Bergische Land: Dort sind Osterfeuer fast überall erlaubt, mit Auflagen. Nur der Ort Morsbach hat laut WDR bereits vergangenen Woche die Osterfeuer untersagt. Zwölf andere Gemeinden im Oberbergischen Kreis haben am Dienstag gemeinsam entschieden, Osterfeuer zu erlauben, so der WDR.
Im Weserbergland rüstet sich Lügde (knapp 5000 Einwohner) für das Ereignis des Jahres: Der Dechenverein lässt am Ostersonntag gegen 21 Uhr sechs gewaltige, mit brennendem Stroh gefüllte Osterräder über Äcker einen Hang hinabrollen. Bis zu 30.000 Besucher kommen bei gutem Wetter. „Alles wird ja von den Feuerwehren der Umgebung überwacht“, so Vereinssprecher Andreas Marz.