München – Historischer Tag am Airport München: Flughafen, Lufthansa und Technische Universität München (TUM, 52.000 Studenten) planen einen einzigartigen Forschungs-Standort („TUM Convergence Center“) in den Bereichen Luftfahrt, Mobilität, Robotik und Sicherheit.
Gleich drei bayerische Minister erschienen am Dienstag im Lab Campus bei der feierlichen Schlüssel-Übergabe an die Universität und ihre Studenten, die künftig als neue Mieter auf über 20.000 Quadratmetern direkt am Flughafen München forschen und entwickeln sollen.
Wissenschaftsminister Markus Blume (49, CSU): „Franz Josef Strauß wäre heute verdammt stolz. Er ist der Vater des Flughafens, für ihn war die Luftfahrt immer eine Schlüsselindustrie für Wachstum, Wohlstand und Fortschritt.“ Nun gebe es in Bayern die erste Hochschule mit zwei Start- und Landebahnen. Der Freistaat investiere einen hohen zweistelligen Millionenbetrag dafür.
Finanzminister Albert Füracker (56, CSU), gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens, betonte, dass direkt am Airport zukunftsfähige Lösungen für den gesamten Luftverkehr gefunden werden sollen, dies sei ein Meilenstein für Fortschritt und Innovation, davon werde „der gesamte Wirtschaftsstandort Bayern profitieren“.
Zusammen mit Staatskanzlei-Minister Florian Herrmann (52, CSU) und Lufthansa Executive Vice President Joerg Eberhart unterzeichneten alle eine Absichtserklärung (Letter of Intent). TUM-Präsident Professor Thomas F. Hofmann nahm gleichzeitig symbolisch die Schlüssel für die neuen Räume seiner Studenten im Lab Campus-Quartier entgegen.
TUM-Präsident Hofmann kündigte an, eine eigene Buslinie zwischen dem großen Standort Garching und dem Lab Campus am Flughafen einzurichten.
Flughafen-Chef Jost Lammers erklärte stolz: „Wir sind jetzt nicht nur Flughafen, sondern auch Universitätsstandort.“ Die nachhaltige Transformation der Luftfahrt sei entscheidend nach dem zweiten Sommer in Folge mit vielen Unwettern. „Dem müssen wir uns stellen“, so Lammers.
► Besonders im TUM Sustainable and Future Aviation Center sollen Lösungen für eine nachhaltige und effizientere Luftfahrt entwickelt und zum Beispiel an klimaschonenden Kraftstoffen geforscht werden.
► Das Robotics Institute Germany und das TUM Institute for LifeLong Learning ziehen ebenfalls an den neuen Standort.
Nathalie Leroy, Geschäftsführerin für Finanzen und Infrastruktur: „Lab Campus ist so viel mehr als ein reiner Bürostandort. Es ist ein Ort an man sich begegnet und in den Austausch kommt.“ In den ersten beiden Gebäuden sind bereits Deutsche Flugsicherung, Airport Academy und amplimind, es folgen Exotec und Anfang 2025 die Lufthansa Aviation Training (LAT).