Thüringen und Sachsen am Super-Wahl-Sonntag! Heute stehen Landtagswahlen an, die eine historische Zäsur bedeuten könnten. In Thüringen könnte die Rechtsaußen-Partei AfD erstmals zur stärksten Kraft aufsteigen. Welche Themen treiben die Menschen zur Wahlurne?
Migration und Frieden im Fokus
„Migration und Frieden sind die zentralen Themen, die die Wahlen entscheiden werden“, erklärt Hermann Binkert (59), Chef des Meinungsforschungsinstituts INSA, gegenüber BILD.
Diese Einschätzung teilt Matthias Jung (67), Chef-Demoskop der Forschungsgruppe Wahlen: „Besonders im Osten Deutschlands sind Vorbehalte gegenüber der Asyl- und Flüchtlingspolitik stärker ausgeprägt.“
Der Frust mit Berlin wählt mit
Auch der Zorn auf die Bundespolitik spiele eine entscheidende Rolle. „Die Mehrheit sieht diese Wahl als Abrechnung mit der Bundespolitik“, so Binkert. Zwei von drei Wählern geben an, dass die Berliner Politik ihre Wahlentscheidung maßgeblich beeinflusst.
„Sicherlich spielt bei der Wahl die sehr ausgeprägte Unzufriedenheit mit der Bundesregierung und den Ampelparteien eine große Rolle“, bestätigt Matthias Jung. Obendrein werde die Union „letztlich nicht als glaubwürdige Alternative wahrgenommen“, so der Wahlforscher.
Angst prägt die Wahl
Ebenfalls wichtige Faktoren: die Angst vor dem Ukraine-Krieg und die damit verbundene Unsicherheit. Manfred Güllner (81), Chef des Forsa-Instituts, erklärt gegenüber BILD: „Es ist ein Konglomerat aus Migration, Unsicherheit und Unzufriedenheit mit der Ampelregierung.“
Bei diesen sehr von Bundespolitik geprägten Landtagswahlen habe aber auch ein Landesthema Einfluss: Bildung. „Gerade in Sachsen und Thüringen sind viele unzufrieden mit dem Schulsystem“, betont Güllner. INSA-Chef Binkert stimmt zu: „Die Missstände in den Schulen bewegen die Menschen.“