München – Samstag geht es los! Das größte Volksfest der Welt lockte zuletzt mehr als sieben Millionen Besucher – Rekord! Diese Woche startet nun das Oktoberfest 2024. Hier finden Sie alle Infos, die Sie für die gigantische Party brauchen!

Vom 21. September bis 6. Oktober 2024 steigt auf der Theresienwiese in München die Sause – 16 Tage lang wird das 189. Oktoberfest gefeiert.

Los geht es Samstag mit dem traditionellen Fassanstich durch Oberbürgermeister Dieter Reiter (66) – um Punkt 12 Uhr in der Festhalle Schottenhamel.

Das Programm auf dem Oktoberfest 2024

BILD nennt das ganze Programm und zeigt die Wiesn auf einer interaktiven Karte!

Einzug der Wiesnwirte

Der Einzug der Wiesnwirte am Samstag, dem 21. September, ist der offizielle Auftakt zum Oktoberfest – noch vor dem berühmten „O’zapft is!“. Am Sonntag ab 10 Uhr folgt dann der Trachten- und Schützenzug.

Trachtenumzug

Tausende Teilnehmer ziehen beim Trachten- und Schützenzug am Sonntag, dem 22. September, von der Maximilianstraße zur Theresienwiese. Der traditionelle Umzug findet seit 1950 immer am ersten Wiesn-Sonntag statt.

Wiesn-Gottesdienst

Der Wiesn-Gottesdienst ist eine feste Tradition in München. Zum ersten Mal wurde er 1956 vom Leiter der katholischen Circus- und Schaustellerseelsorge, Pater Heinz Peter Schönig, abgehalten. Der Gottesdienst selbst ist ökumenisch und wird von katholischen und evangelischen Pfarrern geleitet.

Das Platzkonzert der Wiesnwirte

Am zweiten Wiesn-Sonntag (29. September) gibt es das Platz- oder Standkonzert der Wiesn-Wirte. Die Kapellen aller Festzelte mit mehr als 300 Musikern spielen ab 11 Uhr gemeinsam auf. Das Konzert ist komplett kostenlos!

Böllerschießen an der Bavaria

Mit lauten Böllerschüssen wird das Oktoberfest am letzten Wiesn-Tag, am Sonntag, dem 6. Oktober, um 12 Uhr beendet. 60 Böllerschützen schießen dann vor der Bavaria ihren Salut. In den Zelten geht die Party noch ein wenig weiter – es wird noch bis in den späten Abend gefeiert.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Wiesn

Zur Wiesn-Zeit fahren S- und U-Bahn, Bus und Tram häufiger als sonst, trotzdem kann es natürlich manchmal eng werden. Die Linien U4 (auf dem Fahrplan in grün) und U5 (gelb) fahren z.B. vom Odeonsplatz, Karlsplatz/Stachus oder Hauptbahnhof in wenigen Minuten direkt zur Station Theresienwiese.

► Die U3 (orange) und U6 (blau) fahren vom Odeonsplatz, Marienplatz oder Sendlinger Tor in ca. fünf Minuten zum Goetheplatz oder, eine Station weiter, zur Poccistraße. Von hier sind es jeweils nur wenige Minuten zu Fuß.

► Die Linien der Stammstrecke (S1 bis S8) fahren alle zur Hackerbrücke: zum Beispiel zwei Minuten vom Hauptbahnhof aus, fünf Minuten vom Marienplatz und zehn Minuten, wenn man am Ostbahnhof einsteigt. Von der Station Hackerbrücke aus geht man gemütlich etwa zehn Minuten bis zum Haupteingang des Oktoberfests.

Weitere öffentliche Verkehrsmittel:

Bus: Linien 53, 58/68, 62 und 134

Tram: Linien 18/19/29 und 16/17

Die Oide Wiesn

Auf der Oide Wiesn, dem Nostalgie-Oktoberfest, gibt es vier Zelte. Sie haben jeweils von 10 bis 23:30 Uhr geöffnet, Bier wird bis 22:30 Uhr ausgeschenkt.

Zelte auf der Wiesn

Insgesamt 17 große und 21 kleine Zelte gibt es auf dem Oktoberfest und der „Oidn Wiesn“.

Bierpreise im großen Vorjahresvergleich

Sie wollen schon mal planen, wie viel Geld Sie für Ihr Wiesn-Bier einstecken müssen? Kein Problem! In der Tabelle finden Sie die Preise 2024. Wie die Kosten im Vergleich zum Vorjahr diesmal steigen, steht in der Spalte ganz rechts. Aber eigentlich ist die Rechnung ganz leicht: Oans, zwoa, gsuffa!

Reservierungen fürs Zelt

Vor allen Touristen versuchen, schnell noch an eine Reservierung zu kommen. Doch Verbraucherschützer warnen: Viele Angebote im Internet sind keine Garantie, wirklich ins Zelt zu kommen. „Viele Wiesnwirte regeln in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass Reservierungen, die nicht direkt bei ihnen gekauft wurden, ungültig sind“, weist die Verbraucherzentrale München hin. Die Folge: Besucher werden an der Tür abgewiesen.

Über das offizielle Portal oktoberfest-booking.com können bereits erworbene Reservierungen für das Oktoberfest regulär weiterverkauft werden.

Mittagswiesn

Tagesgerichte zum günstigen Preis: Zur Mittagswiesn bieten die meisten Zelte auf dem Volksfest unter der Woche täglich ein anderes vergünstigtes Mittagsgericht an. ABER: Einige Zelte wie z. B. der Wiesn-Guglhupf bieten den Service nur Montag bis Donnerstag an, nicht jedoch am besucher- und umsatzstarken Freitag, und eben auch nicht am Wochenende.

Alkoholfreie Geträke

Die Durchschnittspreise für alkoholfreie Getränke betragen pro Liter für Tafelwasser 10,48 Euro, für Spezi 12,23 Euro und für Limonade 11,67 Euro.

Neu auf dem Oktoberfest

Unter anderem gibt es erstmals das Projekt „vr4kids“. Das bietet für Kinder und Jugendliche mit Handicap einen virtuellen Wiesn-Besuch an.

Außerdem gibt es auf der Großveranstaltung drei neue Rundfahrgeschäfte, zwei Schau- und Belustigungsgeschäfte wie zum Beispiel ein 12D-Kino, das die Zuschauer mit zahlreichen Spezialeffekten überrascht, sowie eine neue Wildwasserbahn.

Symbol des Oktoberfests

Seit 1979 gibt es das Riesenrad von Willenborg auf der Wiesn. Es gilt als Symbol des Oktoberfests. Im vergangenen Jahr wurde es zum Schauplatz von Liebesschwüren.

Viel Spaß beim Feiern!