In der Krise muss es einmal mehr Altbewährtes richten!

Trumps Zoll-Hammer schickt den Aktienmarkt auf eine wilde Berg- und Talfahrt. Und während Dax und Dow Jones deutlich unter der Vorwoche notieren, lockt der Glanz des Goldes gerade umso mehr.

Warum? In Krisenzeiten vertrauen die Menschen auf Gold, weil sich der Goldpreis oft entgegengesetzt zum Aktienmarkt entwickelt.

► Die Folge: Zum Ende der Woche hat der Goldpreis zum ersten Mal in der Geschichte die 3200-Dollar-Marke geknackt! Ein Anstieg von mehr als acht Prozent im Vergleich zum Wert zu Wochenbeginn (2980 US-Dollar).

Und davon profitiert auch jeder Bundesbürger!

Deutschlands Reserven sind jetzt Gold wert

▶︎ Der Grund: Mit rund 3351 Tonnen (Stichtag: 31.12.2024) hat die Bundesrepublik hinter den USA die zweitgrößten Goldreserven weltweit. Und deren Gesamtwert ist seit Wochenbeginn enorm gestiegen, von rund 321 Milliarden auf 347 Milliarden Dollar.

▶︎ Werden diese 26 Milliarden Dollar Differenz nun heruntergerechnet, entspricht das einem Wertzuwachs von etwa 312 US-Dollar je Bundesbürger (ca. 276 Euro). So viel ist jeder von uns in dieser Woche also (rechnerisch) reicher geworden!

Bekommen wir dieses Geld jetzt als Goldbonus ausbezahlt?

Das ist leider unwahrscheinlich! Denn der deutsche Bestand dient in erster Linie als eiserne Reserve. Heißt: Es muss schon zu dramatischen Verwerfungen kommen, ehe sich der Staat im großen Stil davon trennt. Trumps Zölle reichen dafür wohl nicht aus.

Auch ist kaum vorstellbar, dass der Gewinn in einem solchen Fall direkt an die Bürger fließen würde. Für den Staat eignet sich Gold vor allem, um eine Inflation einzudämmen.

▶︎ Denn: Das Edelmetall ist begrenzt durch die Natur, wertvoll als Schmuck und für die Industrie. Deshalb wird es stets nachgefragt, kann leicht verkauft werden. Eine sicherere Bank als es die staatliche Währungsbehörde je sein könnte!

Im Vergleich zu theoretisch unbegrenzt verfügbarem Papiergeld stieg der Goldpreis historisch stetig an. Bemerkenswert ist aber, in welchem Tempo dies zuletzt geschieht: in knapp zwei Jahren hat sich der Kurs des Edelmetalls beinahe verdoppelt.

Damit hat jeder Bürger aktuell einen Anteil von mehr als 4200 Dollar (knapp 4000 Euro) am deutschen Goldschatz.